FAQs - Antworten auf häufige Fragen
Was ist eine Bürgerstiftung?
Eine Bürgerstiftung ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung verschiedener gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke in einem lokalen oder regionalen Wirkungsraum, die einen langfristigen Vermögensaufbau betreibt und ihre Organisationsstruktur und Mittelvergabe transparent macht.Wie wird die Bürgerstiftung Schorndorf finanziert?
Eine Stiftung benötigt Kapital. Möglichst viel Kapital. Denn nur aus den Erträgen und mit Spenden können die gemeinnützigen Zwecke unterstützt werden, welche die Stiftung zuvor bestimmt hat. Also: je höher das Kapital, umso größer die Hilfe für Land & Leute.Zustiftungen oder Spenden – was ist der Unterschied?
Zustiftungen fließen in das Stiftungsvermögen, aus dessen Erträgen dann Aufgaben der Stiftung finanziert werden. Spenden werden dagegen direkt für bestimmte Zwecke oder Aufgaben verwendet.Willkommene Hilfe – und steuerlich absetzbar – sind beide Formen von Zuwendungen.
Wie ist die Bürgerstiftung Schorndorf organisiert?
Zwei Gremien entscheiden über Arbeit und Vergabe der Mittel: Stiftungsvorstand und Stiftungsrat. Beide sindparitätisch besetzt mit Vertretern der Stadt, der Volksbank Rems als Hauptstifterin und weiteren gewählten Mitgliedern. Dazu kommt das Stifterforum, dem auch jeder Stifter und Zustifter für 10 Jahre angehört, wenn ein Betrag von mindestens 1000 Euro zugestiftet wird.